Benito Meissner
Reiter
Meißner, Benito (2011): Autogenes Brennschneiden – Aspekte zur Gestaltung eines Unterrichtsversuchs und zur Gestaltung von Medien zum selbstgesteuerten Lernen (Staatsarbeit)
Erfahrene Facharbeiter sind in der Lage, die Prozessdaten für das autogene Brennschneiden so auszuwählen, dass je nach Anforderungen ein qualitativ hochwertiges Ergebnis (Konstruktionsschnitt) erreicht wird. Der optimale Fertigungsprozess ist durch die Auswahl und Einstellung mehrerer Prozessparameter gekennzeichnet. Um Kenntnisse über die Prozessparameter und ihre Auswirkungen auf die Prozessqualität zu erwerben, ist ein technologisches Experiment geeignet. Ein Experiment kann im Unterricht selten durchgeführt werden. Daher sollte ein Versuch entwickelt und erprobt werden, so dass unabhängig von Ort und Zeit die Versuchsbeschreibung und die Bilder in eine elektronisch gestützte Lerneinheit integriert werden kann.

Das Bild zeigt das Ergebnis eines Brennschnittes, der mit erhöhter Vorschubgeschwindigkeit des Brenners hergestellt wurde. Deutlich ist der Verlauf der Rillen zu sehen. Sie weisen einen zu großen Winkel zur Senkrechten auf als gewünscht. Zudem zeigen Schlackespritzer in der Ansicht, dass die Schlacke nicht vollständig aus der Schnittfuge ausgeblasen werden konnte.