FAQ zu ILIAS

Erstellt im Rahmen des Projektes „E-Learning für die Lehrerbildung: E=LB2“ in Zusammenarbeit mit der ZQS/elsa

Erstellt im Rahmen des Projektes "E-Learning für die Lehrerbildung: E=LB2" in Zusammenarbeit mit der ZQS/elsa.

Allgemeine Fragen

ILIAS* ist eine Lernplattform, auf der Lehrende für Studierende Lernangebote bereitstellen und didaktische Lehrszenarien umsetzen können. Außerdem ermöglicht ILIAS u.a. die Organisation von Kursen, E-Prüfungen und Übungen.

*Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem

Es lassen sich verschiedene Nutzungsanliegen gut mit ILIAS umsetzen.

Didaktisch begründeter Einsatz

Der Schwerpunkt von ILIAS liegt im Selbststudium bzw. in der Begleitung von Präsenzzeiten (online oder vor Ort).

Erstellen Sie Lerneinheiten mit ILIAS, in denen durch eine gestaltbare Kursoberfläche unterschiedliche Lernelemente (Video und andere Materialien, Aufgaben, Feedbackkanäle usw.)  individuell zusammen estellt werden. ILIAS stellt dazu eine breite Palette an Tools zur Verfügung. Durch Funktionen wie “Lernfortschritt” und “Vorbedingungen”, kann die Freischaltung z.B. von Inhalten oder Aufgaben an Bedingungen geknüpft und Lernwege gesteuert werden. Weiterhin unterstützt werden Peer Feedback-Szenarien und Blog- bzw. Portfolio-Arbeit.

Durch die Einrichtung von “Gruppen” innerhalb von Kursen lässt sich Gruppenarbeit von Studierenden von “eng gesteuert” bis vollkommen “autark” gestalten. Innerhalb von “Gruppen” können Studierende - wenn gewünscht - selbstständig alle verfügbaren Tools in ILIAS anlegen/nutzen und verwalten

Organisatorisch begründetet Einsatz (LUH-ILIAS)

Zugang für Externe: Personen ohne WebSSO-Acount, z.B. die Teilnehmenden an Vorkursen, können sich per Code selbst registrieren. (siehe dazu auch FAQ “Können auch Personen ohne LUH-ID (WEbSSO-Account) auf die Angebote zugreifen?”)

Wiederverwendbarkeit: Einzelne Inhalte, aber auch komplette Lerneinheiten können leicht wiederverwendet werden. Die Wiederverwendbarkeit ist auch auf dem Stud.IP-ILIAS etwas eingeschränkter möglich. (siehe dazu auch FAQ “Nutze ich besser das Stud.IP-ILIAS oder LUH-ILIAS? Was ist der Unterschied zwischen beiden?”)

Teamarbeit: (zur Erstellung von ILIAS-Inhalten durch Lehrende) Durch eigene Arbeitsbereiche ist die Zusammenarbeit im Team einfach realisierbar.

Die Erstellung von Lernangeboten z.B. als Lerneinheit, die verschiedene Tools, Materialien und Aufgaben integriert, ist in ILIAS mit einem gewissen zeitlichen Aufwand verbunden. Dies lohnt sich vor allem, wenn Sie diese wiederverwenden möchten. Außerdem sollte ausreichend Zeit zur Konzeption und Umsetzung der Lerneinheiten sowie zur Einarbeitung in ILIAS vorhanden sein. Lassen Sie sich ggf. telefonisch oder persönlich beraten (Team Mediendidaktik: mediendidaktik@zqs.uni-hannover.de). Siehe auch FAQ “Wie aufwändig ist die Pflege von ILIAS-Angeboten?”.

Nutzen Sie Stud.IP, wenn Ihr Schwerpunkt in der Präsenzlehre liegt und Sie über die Lernplattform in erster Linie Textmaterialien oder Vorlesungsaufzeichnungen bereitstellen. Gut über Stud.IP zu realisieren sind z.B. auch das einfache Einreichen von Abgaben oder eine nicht anonyme Forennutzung und natürlich die Verwaltung Ihrer Veranstaltung: Rundmails, Ankündigungen, Teilnehmenden-Listen (incl. Matrikel) usw.

Die Universität Hannover führt zwei ILIAS Systeme: Das LUH-ILIAS und das Stud.IP-ILIAS. Beide Systeme und ihre Inhalte existieren unabhängig voneinander. Welches Sie am besten nutzen hängt von Ihren Zielen und Rahmenbedingungen ab. Den Unterschied verdeutlicht auf den Punkt gebracht folgende Abbildung:

Stud.IP-ILIAS

  • Automatisch erstellte Kurse zu jeder Stud.IP-Veranstaltung
  • Unterstützte Einbindung von IIAS-Objekten aus dem persönlichen Arbeitsordner in Stud.IP-Veranstaltungen
aber auch
  • Nur über Stud.IP zugänglich
  • Persönliche Arbeitsordner mit reduzierter Objekt-Verfügbarkeit, Ordner können nicht geteilt werden, um kollaborativ zu arbeiten
  • ILIAS-Objekte in persönlichen Arbeitsordnern können als Team nur über extra angelegte Stud.IP-Veranstaltungen bearbeitet werden.
  • Erweiterte Objektverfügbarkeit in den Kursen der Stud.IP-Veranstaltungen - die aber nicht wiederverwendbar sind.

LUH-ILIAS

  • Direkte Anmeldung über WebSSO
  • Arbeitsbereiche für kollaboratives Arbeiten in Teams nach Bedarf
  • Einfache Wiederverwendbarkeit von Lerneinheiten, Inhalten usw.
  • Zugang für Externe möglich
aber auch
  • Kurse müssen selbst erstellt werden
  • Kurse oder Lerneinheiten müssen selbst in Sud.IP verlinkt werden
  • Das Ein- und Austragen von MitarbeiterInnen erfordert Support bzw. einen Instituts-Admin

Nutzen Sie Stud.IP-ILIAS wenn Ihr

  • ...Schwerpunkt in Stud.IP liegt und Sie hierzu ergänzend regelmäßig Tests (ohne Zufallsziehung), Übungen oder Lernmodule für die Studierenden in einer Stud.IP-Veranstaltung freischalten möchten, ohne diese mit anderen Lernelementen direkt zu verknüpfen. (Beachten Sie die besonderen Bearbeitungsmöglichkeiten durch DozentInnen-Teams im Stud.IP-ILIAS.)

Nutzen Sie LUH-ILIAS wenn Sie

  • ...Lerneinheiten mit einer gewissen Komplexität (wie z.B. durch Verknüpfung verschiedener Objekte) erstellen möchten.
  • ...Wert auf die Wiederverwendbarkeit komplexer Lerneinheiten legen - unabhängig von Personalwechseln.
  • ...Tool-unterstützte Peer-Feedback-Szenarien oder Portfolio-Arbeit umsetzen möchten.
  • ... in Gruppen mit großer Selbstständigkeit arbeiten lassen möchten.
  • ... Personen ohne LUH-ID (WebSSO-Account) Zugang zu Ihren Angeboten geben möchten.

Wir empfehlen, sich grundsätzlich für eine ILIAS-Plattform zu entscheiden.

Alle ILIAS-Objekte besitzen sog. Permalinks. Diese finden Sie jeweils im Reiter “Info” oder im Footer der betreffenden ILIAS-Seite. Den Permalink hinterlegen Sie in Stud.IP, z.B. im Reiter “Informationen”, der sich auch frei umbenennen und mit ergänzenden Informationen versehen lässt. Bei Klick auf den Link in Stud.IP müssen sich die Studierenden nochmals einloggen und gelangen dann direkt an den Ort der verlinkt wurde. Um Verwirrung zu vermeiden nutzen Sie nicht gleichzeitig die Schnittstelle zum Stud.IP-ILIAS.

Die Verknüpfung von Stud.IP und LUH-ILIAS wird auch in diesem Video gezeigt:
https://flowcasts.uni-hannover.de/nodes/wOlMP

Nutzung von ILIAS

Sie bereiten alle Lernangebote, ganze Kurse oder einzelne Inhalte, in Arbeitsbereichen vor, die von Ihnen allein oder durch Teams genutzt werden. Hier “lagern” Sie auch alle Materialien: Dokumente, Videolinks, Fragensammlungen usw. Dieser Bereich ist den Studierenden prinzipiell nicht zugänglich. Fertige Angebote werden in den Bereich “Lehre” Ihres Instituts verschoben oder kopiert, der für alle Studierenden offen ist. Natürlich können Sie auch gleich im Lehre-Bereich arbeiten, in dem allerdings nur Kurse liegen dürfen, die dann zunächst gesperrt oder offline sein sollten.

In der Verfügbarkeit auch für Mehrfachnutzungen besteht eine Stärke des LUH-ILIAS (ilias.uni-hannover.de). Alle erstellten Angebote können Sie nach Belieben kopieren oder verschieben - egal ob ganze Kurse oder einzelne Lernobjekte darin. Genau wie Stud.IP kennt ILIAS Veranstaltungen, die dort Kurse heißen. Grundsätzlich anders ist dabei aber, dass die Tools und Inhalte innerhalb eines Kurses unabhängig von diesem sind. Wikis, Foren, Abgabetools usw. können, da unabhängig vom Kurs, praktisch nur durch die eigenen Rechte eingeschränkt, innerhalb von ILIAS verschoben oder kopiert werden.

Der Zeitaufwand ist stark abhängig von Ihrem Vorhaben und Ihren Vorkenntnissen in ILIAS. Wir empfehlen zum Einstieg in ILIAS eine entsprechende Schulung, z.B. die Teilnahme an den E-Learning-Dates der ZQS/elsa mit den Modulen Einführung, Grundlagen 1 und 2 (Umfang insges. 5 Std.). Ergänzend hierzu bieten wir ILIAS-Selbstlernmodule an (nach Login: Kachel Lehren und Lernen LUH-ILIAS-Startseite).

Danach arbeiten Sie sich nach Bedarf in die Nutzung der einzelnen Tools, z.B. “Test” oder “Lernmodul” ein. Die Einarbeitung kann sehr gut “by doing” gemacht werden, also einfach loslegen und ausprobieren. Aber auch hierzu bieten die E-Learning-Dates Schulungs-Module an, die natürlich die Einarbeitung beschleunigen.

Davon abzugrenzen sind die didaktisch-konzeptionellen Vorüberlegungen: Wie soll der Lernweg gestaltet werden? Wie konstruiere ich gute Testfragen usw. Diese haben ja nur mittelbar mit ILIAS zu tun, werden beim Zeitaufwand aber oft nicht bedacht. Trotzdem ist die Umsetzung in ILIAS davon betroffen. Die Konzeption von E-Learning-Angeboten erfordert grundsätzlich mehr didaktisch-konzeptionelle Vorarbeit als die Vorbereitung von Vorlesungen sowie einen zeitlichen Puffer für Tests von Technik und Einstellungen.

Konkret heißt das:

Wir empfehlen - ohne ILIAS-Vorkenntnisse - im laufenden Semester die Angebote für das Folgesemester zu planen und erste Erfahrungen in ILIAS zu sammeln.

Mit ILIAS-Kenntnissen können Sie Ihre Angebote einige Wochen vor dem Semesterbeginn in Angriff nehmen. Haben Sie bereits fertige Lerneinheiten, die Sie wieder verwenden möchten, kann sich die Zeit weiter verkürzen.

Planen Sie die Neukonzeption aufwändiger Szenarien, z.B. ein komplettes Blended-Learning-Semester, kann die Vorbereitung auch mit ILIAS-Kenntnissen bei 1-2 Semestern liegen.

Hier gilt, wie so oft, es kommt darauf an. Im Idealfall können Lerneinheiten einfach übernommen werden. Wir empfehlen in jedem Fall aber die regelmäßige Überprüfung von Einstellungen und Verlinkungen.

Inhalte: ILIAS bietet hier Unterstützung durch Medienpools, über die z.B. Bilder an einer Stelle geändert und an anderen Stellen automatisch aktualisiert werden können.

Tests: Hierfür können Fragenpools genutzt werden.

Eine gute Dokumentation der Einstellungen und Strukturen Ihrer Lerneinheiten erleichtert die Pflege über Zeit in jedem Fall.

Je nachdem, was Ihre Studierenden in ILIAS umsetzen sollen, kann der Unterstützungsbedarf unterschiedlich ausfallen. Allgemein gilt: Je größer der aktive Anteil der Studierenden ist, desto mehr Hilfeangebote sind ratsam.

Die Nutzung von z.B. Lernmodulen (Online-Skripten) und Tests ist nach unseren Erfahrungen ohne weitere Einweisung möglich. Die Bearbeitung von Blogs, Wikis oder Portfolios erfordert dagegen je nach Szenario Unterstützung. Dies können einfache PDF-Anleitungen, kurze Videos (z.B. Screencasts), aber auch Chat, Forum oder die Betreuung durch TutorInnen sein. Bewährt hat es sich auch, in der Präsenzphase (analog oder online) die Arbeitsweise kurz vorzustellen und so Fragen und Bedenken direkt zu klären.

Insgesamt hat sich gezeigt, dass gut angeleitete Studierende erfolgreich mit ILIAS arbeiten können.

Für das LUH-ILIAS (ilias.uni-hannover.de) ist diese Möglichkeit grundsätzlich vorgesehen. Der ZQS/elsa-Support stellt über den verantwortlichen Lehrenden Codes zur Selbstregistrierung zur Verfügung. Mit diesen wird ein (Gäste-)Account erstellt.  Die Angebote müssen im sogenannten “Öffentlichen Bereich” liegen, d.h. aber nicht, dass diese Angebote internetoffen sind. Sie können mit den gleichen Zugangsregeln versehen werden wie alle anderen Angebote. Durch Verlinkungen innerhalb der Plattform können diese auch an verschiedenen Stellen zugänglich gemacht werden, wie z.B. in den Institutsordnern.

Darüber hinaus ist es möglich, internetöffentliche, also ohne Account zugängliche Angebote, anzubieten.

Sprechen Sie das Team Mediendidaktik der ZQS/elsa an: elearning@uni-hannover.de

Das Team der ZQS/elsa pflegt auf beiden ILIAS-Systemen den Kurs “ILIAS für Einsteigende”. Dieser Kurs enthält Selbstlernmodule, Anleitungen als PDF, Videotutorials und Beispiele.

LUH-ILIAS:

  • nach Login auf der Startseite die Kachel “Lehren und Lernen mit ILIAS” klicken und dem Kurs beitreten
  • Direktlink (nach Login)
Ergänzend werden  zum LUH-ILIAS auch FAQ bereit gestellt.

Stud.IP-ILIAS:

  • In Stud.IP im Menü über Tools/ILIAS auf die Startseite des Stud.IP-ILIAS wechseln. Auf der Übersichtsseite des Magazins den Kurs “ILIAS für Einsteigende” aufrufen oder
  • der Stud.IP-Veranstaltung “Info&Austausch E-Learning” beitreten und im ILIAS-Reiter den Kurs “ILIAS für Einsteigende” wählen.

Fragen zu Tools und Funktionen

Ja, das ist in ILIAS problemlos möglich. Wir empfehlen sogar Flowcasts zu nutzen, statt Videos direkt in ILIAS hochzuladen. Videos können an vielen Stellen eingebunden werden, z.B. in Lernmodulen, Tests, Glossaren oder Blogs aber auch direkt auf der Kursseite - im Prinzip überall dort, wo es “Seite gestalten” oder “Seite bearbeiten” gibt. Videos lassen sich in ILIAS sehr gut mit anderen Inhaltselementen kombinieren.Stellen Sie Ihre Videos über das Objekt “Mediacast” in ILIAS bereit, können diese von Nutzern auch abonniert werden.

Vorlesungsaufzeichnungen in Stud.IP

Möchten Sie regelmäßige Lehrveranstaltungsaufzeichnungen bereitstellen ohne dass diese mit weiteren Inhaltselementen kombiniert werden (z.B. innerhalb von Lerneinheiten), eignet sich auch der Reiter Aufzeichnungen in Stud.IP für die Bereitstellung sehr gut.

Informationen zum ZQS/elsa-Service Flowcasts finden Sie hier.

Portfolios können mit unterschiedlichen Tools umgesetzt werden. Eine einfache Möglichkeit in ILIAS ist die Nutzung von Blogs. Blogs erlauben das Verfassen chronologisch angeordneter Beiträge, die verschlagwortet und kommentiert werden können.

Sie können entweder

  • als private Blogs über den persönlichen Schreibtisch der Studierenden erstellt und dann per Übung eingereicht werden oder
  • im Rahmen eines Kurses wird für jeden Studierenden ein Blog mit Bearbeitungsrechten angelegt.
In Blogs stehen umfangreiche Layoutmöglichkeiten zur Verfügung und es können selbstverständlich Bilder, Videos und Audios integriert werden.

Ein Feedback ist grob gesagt eine Reaktion auf eine Aussage von einer anderen Person. Die Rückmeldung kann auf verschiedenen Ebenen geschehen, nach verschiedenen, transparenten Kriterien erfolgen und technisch vielfältig umgesetzt werden.

  • Ebene: Inhaltlich (Sachebene), Erfüllung von Vorgaben (Rahmenbedingung: Was zu wann auf welchem Wege) oder persönlich (etwa bei Reflexionsfragen).
  • Kriterien: Sollten vorher bekannt sein, sodass sich die Rückmeldung konstruktiv auf einen in Frage stehenden Punkt bezieht.
technisch: s. “Feedback-Kanäle” & “Können Studierende sich gegenseitig Feedback geben?”

Klassisches Feedback auf Abgaben lässt sich mit dem Objekt “Übung” organisieren. Die Übung erlaubt eine Reihe von Abgabeformaten. Neben Onlinetexten ist die Einreichung von Dateien, Blogs, Portfolios sowie Gruppeneinreichungen für Dateien und für Wikis möglich. In einer Tabelle werden in der “Übung” alle Einreichungen mit Angaben zum Abgabezeitpunkt, Benotung, Feedback-Vermerk usw. gelistet. Direkt aus dieser Tabelle heraus kann Feedback als Online-Text, Mail oder Datei gegeben werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Sammelfeedback, mit dem Sie mehreren Personen automatisiert ein identisches Feedback zukommen lassen können.

Daneben bietet ILIAS in vielen Objekten Feedback-Möglichkeiten in Form von Sternchen oder Kommentarfeldern an. Tests erlauben automatisiertes Feedback je nach gewählter Antwortoptionen. Für Wiki-Seiten kann die Sternchenbewertung auf definierbare Kritierien  angewendet werden.

Für Peer Feedback-Szenarien kann das Objekt “Übung” genutzt werden, das die Organisation von Peer Feedback erheblich vereinfacht. Die Übung verwaltet Abgaben, informiert und erinnert zeitgesteuert über den nächsten Schritt der getan werden muss bzw. werden sollte: Abgabe einreichen - Feedback geben - eigenes Feedback abholen usw. Außerdem weist es anonym Feedbacknehmer und -geber zu. Das Feedback kann frei formuliert oder anhand vom Lehrenden frei definierbaren Kriterien gegeben werden.

Daneben bietet ILIAS in vielen Objekten Feedback-Möglichkeiten in Form von Sternchen oder Kommentarfeldern an, die auch durch Studierende nutzbar sind. Für Wiki-Seiten kann die Sternchenbewertung auf definierbare Kriterien  angewendet werden.

Quizze lassen sich mit dem Objekt “Test” erstellen. Tests in ILIAS haben umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Interessant ist hierbei die Möglichkeit, dass für die verschiedenen Antwortoptionen unterschiedliche Rückmeldungen hinterlegt werden können. Insgesamt stehen 17 Fragetypen zur Verfügung: Single oder Multiple Choice, Lückentext, Anordnung- und Zuordnung, Fehler markieren, Imagemap u.a.

Außerdem lassen sich Quizfragen in Lernmodulen integrieren. Diese können dann genutzt werden, um das weiterblättern im Lernmodul daran zu knüpfen.

Quizfragen im Multiple oder Single Choice-Format können auch in Videos eingebunden werden. Hierfür nutzen Sie das Objekt Interaktives Video.

Wenn mit Texten gearbeitet wird, ist es selbstverständlich z.B. wichtige Abschnitte zu unterstreichen, Anmerkungen an den Rand zu schreiben usw. Mit Videos ist das schwieriger. Die Funktion Videoannotation des Objektes “Interaktives Video” in ILIAS findet hierbei sinnvollen Einsatz zum Analysieren, Diskutieren und Lernen mit Videos. Funktionen:

  • Setzen von Kommentaren an beliebig wählbaren Zeitmarken
  • Integration übergreifender Fragestellungen
  • Integration von Fragen an beliebig wählbaren Zeitmarken (Multiple oder Single Choice Fragen sowie Freitextfragen).
Es können Videos per URL eingebunden (z.B. vom Flowcasts) oder direkt hochgeladen werden. Kommentare sind exportierbar.